In den Jahren nach der Gründung der ersten Gesangsklasse wächst die Vereinsschule, was Schüler und Ausbildungsklassenanzahl betrifft, stetig. 1821 war die Schüleranzahl der Gesangsklassen im Verhältnis zur Stundenzahl so groß, dass nur noch wenige talentierte Schüler aufgenommen werden konnten. Diese erhielten nun auch fünf anstatt der zuvor üblichen zwei Stunden Unterricht pro Woche und ihr Fortschritt wurde laufend […]
1821
1828
07
Okt

Schüler, Lehrer und Mitglieder: unter ihnen Gedeone Rosanelli
Die wachsende Zahl an Musikvereinsmitgliedern machte die Eröffnung neuer Ausbildungsklassen in den ersten Jahren des Bestehens der Vereinsmusikschule möglich. Neben Gesang wurden auch Fagott, Flöte, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Posaune und Trompete, später auch Cello und Violine unterrichtet. Aufschluss über Mitglieder des Vereins, Lehrende und Schüleranzahl der Vereinsschule geben […]
1861
07
Okt

Ehrenmitglieder: Eduard v. Lannoy, Tobias Haslinger, Karl Böhm
Wie Susanne Flesch in ihrem Artikel „Die Ehrenmitglieder des Musikvereins für Steiermark“ ausführt, wurde es bald nach der Gründung des Vereins nötig, sogenannte „Ehrenmitglieder“, später „teilnehmende Ehrenmitglieder“ aufzunehmen, um den engen Kreis der Akademiker, denen der Musikverein ursprünglich vorbehalten war, zu erweitern. Später wurde die Kategorie „auswärtige Ehrenmitglieder” eingeführt […]
1886
17
Okt

Wilhelm Kienzl wird Artistischer Direktor des Musikvereins
Geboren wurde Wilhelm Kienzl 1857 in Waizenkirchen, einer kleinen Gemeinde in Oberösterreich – auf halbem Wege zwischen Passau und Linz. 1860 zog die Familie nach Graz, wo Wilhelm Kienzl sen. als Abgeordneter des Steiermärkischen Landtages und von 1873 bis 1885 als Bürgermeister bald eine wichtige Rolle in der Politik spielte. Seinen ersten Musikunterricht erhielt der junge Wilhelm in der […]
1919
17
Okt

Der Schul- und Konzertbericht des Steiermärkischen Musikvereins ab 1919
Einblick in die Entwicklung der Vereinsmusikschule über die Jahre 1919/20 bis 1924/25 gibt dieser Schul- und Konzertbericht. Da ab 1918/19 Berichte aus finanziellen Gründen nicht mehr jährlich veröffentlicht werden konnten, sollte dieser Sammelbericht „in erster Linie vereinsgeschichtlichen Zwecken“ dienen. Der Bericht zeigt den veränderten Schwerpunkt der Vereinstätigkeit seit […]
1934
17
Okt
Öffentlichkeitsrecht für das Konservatorium
Ab 1934 galt das Öffentlichkeitsrecht für das Konservatorium, es durften staatlich anerkannte Prüfungen abgenommen werden. Ebenfalls wurden in den späten 1930er Jahren „Offene Singstunden“ veranstaltet, die von Anhängern der damals verbotenen Nationalsozialistischen Partei als „Tarnung“ verwendet wurden. In dieser Zeit standen der Musikverein und sein Konservatorium unter […]
1945
17
Okt
Neuorientierung
1945 erfolgt eine Neuorientierung und Umstrukturierung der Institutionen der steirischen Musiklandschaft. Das Konservatorium, beziehungsweise die Steirische Landesmusikschule, bestand fünf Jahre lang in der von den Nationalsozialisten geprägten Form. Nach 1945 wurde es, wie auch der Musikverein für Steiermark, einer tiefgreifenden Neuorientierung unterzogen und […]
1958
17
Okt
Landeskonservatorium erhält Schulstatut
1958/59 erhielt das Steiermärkische Landeskonservatorium durch Erlass der Landesregierung ein Schulstatut, dessen Satzungen und Studienordnung im Wesentlichen den allgemeinen Bestimmungen einer Musikhochschule entsprachen. 1961 wurde ein Voll-Lehrgang der Schulmusik am Konservatorium eingerichtet sowie eine bundesstaatliche Prüfungskommission für […]
1963
17
Okt

Die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz; Erich Marckhl als erster Akademiepräsident
Am 1. Juni 1963 erfolgte dann schließlich die sogenannte „Verbundlichung“: Das Konservatorium des Landes Steiermark wurde zu einer staatlichen Einrichtung des Bundes – zur „Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz“ und damit zu einer der vier Kunstakademien Österreichs. […]
1988
17
Okt

Neubau
1988 wurde mit der Errichtung des Neubaus begonnen der nach Plänen des Architekten Klaus Musil die Form eines Flügels gestaltet wurde. Die beiden Fotos zeigen den Baubeginn sowie die anschließenden Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung. Die Eröffnung erfolgte vier Jahre später am […]
2009
17
Okt

Eröffnung des MUMUTH
2009 folgte die Eröffnung des MUMUTH (Haus für Musik und Musiktheater) in der Lichtenfelsgasse. Den bereits 1997 für den Bau ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann der niederländische Architekt Ben van Berkel, der mit seinem von Stahl, Beton und Glas dominierten Design, dem baukünstlerischen Wert […]
2016
17
Okt

Studierendenzahlen
Im Jahr 2016, 200 Jahre nach Gründung der Vereinsmusikschule, sind 2174 Personen an der Kunstuniversität Graz inskribiert (Stand: August 2016). Der Frauenanteil beträgt ca. 45 Prozent. 1120 der Studierenden kommen aus dem […]